Natalyas Rache mit Doppel-Danetta

Eine sehr schnelle Alternative zum üblichen Natalya-Build mit Sperrfeuer hat OGLumme etwas ausführlicher beschrieben. Der Build spielt sich gänzlich anders als der "übliche" Natalya-Build und kann auch in mittleren bis hohen Großen Nephalemportalen gespielt werden.
Kernstück ist die Kombination aus den beiden Sets Natalya Rache und Danettas Hass.
Allgemeines
Der Danetta-Nat-Build bietet den Vorteil, sehr flexibel einsetzbar zu sein. Er ist sehr gut für Speed-Bountys und Geschwindigkeitserfolge geeignet. Im Großen Nephalmportalen ist man damit sehr schnell unterwegs und kann so ungeliebte Elite einfach stehen lassen und sich neue Trashgruppen suchen. Auch Schreine können bestmöglich genutzt werden. Auch in Gruppen sind z.B. zusammen mit Barbaren auch 50er Speed-Grifts möglich. Besonders im öffentlichen Spiel ist dies ein Vorteil wenn man mal nicht die ideale Gruppe findet. In ganz hohen Portalen geht dem Build dann aber auch die Puste aus.
Spielweise
Die Spielweise unterscheidet sich grundlegend von der mit Sperrfeuer. Auf hasserzeugende Fertigkeiten wird gänzlich verzichtet. Die Hauptschadensquelle ist der Rachehagel.
Der Salto wird dauerhaft gesprungen, verwendet wird die Rune Lauffeuer. Mit den Boni von Danettas Hass verbrauchen die Saltos Hass statt Disziplin. Dadurch wird von einem Salto der 2er Bonus von Natalyas Rache getriggert und die Abklingzeit von Rachehagel wird reduziert. Ebenso bekommen wir gratis die Rune "Geschüttelt nicht gerührt" dazu. In Kombination mit Uralte Parthanische Schützer steigern wir dadurch unsere Defensive enorm.
Je nach vorhandener Abklingzeitreduktion, können wir mit 4 bis 9 Saltos den Rachehagel erneut abfeuern. Die Saltos springen wir direkt durch die Gegnermassen und versuchen möglichst viele Trash Gegner zusammen zu ziehen. Dabei kann auch der Templer mit dem Amulett Johanns Essenz seht gut helfen. Während des Saltos ist der Held unverwundbar, man sollte also nicht stehen bleiben.
Wenn man die Maus in einer Pendelbewegung immer entgegengesetzt zum Salto bewegt, spring man immer hin und her, also fast auf der Stelle. Damit kann man einfache Gegner dauerhaft betäubt halten und mit Rachehagel in die größte Gruppe zielen, um möglichst viel Flächenschaden zu erzeugen.
Hass gewinnen wir über die Fertigkeit Vorbereitung mit der Rune Strafe. Gegebenenfalls ist als zweite Fertigkeit Rache mit der Rune Groll nötig, um die permanente Versorgung mit Hass zu gewährleisten.
Ausrüstung
Ein großer Teil der Ausrüstung bleibt wie beim Standard-Build mit Sperrfeuer. Da wir beide Danettas nutzen, müssen wir jedoch den vollen Setbonus über den Ring holen und somit auf Fokus und Zurückhaltung verzichten. In Patch 2.3 lässt sich das durch einen Prunkring im Würfel umgehen. Als zweiter Ring ist die Zusammenkunft der Elemente eine gute Wahl. Als Amulett hat sich Maras Kaleidoskop bewährt. Da man auch an die Boss Gegner sehr nahe heran springt, wäre man ohne es fast chancenlos bei Bossen mit Giftattacken (Quäler, Würger, Ghom). Alternativ eignet sich jedes Amulett welches Elementarimmunität bietet.
Bei den Armschienen sind klar die Uralten Parthanische Schützer zu empfehlen, die wunderbar mit dem Schüttelsalto harmonieren.
Waffen
Absolut alternativlos - wir bauen den Build ja um das kleine Waffenset: Danettas Trotz und Danettas Rache.
Der Schaden von Rachehagel und auch der von Salto mit der Rune Lauffeuer geht nur von der Haupthand aus. Daher ist in diesem Build eine Zero-DPS-Waffe mit reinen Unterstützereigenschaften wie Vitalität, Abklingzeit, Leben pro Treffer, Kostenreduktion oder auch Eliteschaden sehr zu empfehlen. Allerdings kann dies etwas dauern und viele Ressourcen kosten.
Abklingzeitreduktion
Beim Sperrfeuer-Build ergibt sich eine Wechselwirkung von Angriffsgeschwindigkeit und Abklingzeitreduktion. Hier nutzen wir nur Salto als "Angriff". Die Geschwindifkeit von Salto hängt aber nicht von der Angriffsgeschwindigkeit ab, sondern von der Bewegungsgeschwindigkeit. Erhöhte Angriffsgeschwindigkeit ist hier also ein vollkommen verschenkter Slot.
Einen großen Teil der Abklingzeit von Rachehagel prügeln wir mit Salto nieder. Wenn die Saltos zu schnell durchgeführt werden (mit hoher Bewegungsgeschwindigkeit), dann steigt nicht nur der Hassverbrauch, sondern es sinkt auch die Zeit, die während der Saltos vergeht - es kann also sein, dass wir mit mehr Geschwindigkeit mehr Abklingzeit benötigen, oder einen Salto mehr brauchen, um wieder Rachehagel auslösen zu können.
Folgende grobe Richtwerte gelten bei +25% erhöhter Bewegungsgeschwindigkeit und können als Ausgangspunkt für eigene Experimente genutzt werden.
- 9 Saltos 26% Abklingzeitreduktion
- 8 Saltos 33% Abklingzeitreduktion
- 7 Saltos 42% Abklingzeitreduktion
- 6 Saltos 49.5% Abklingzeitreduktion
- 5 Saltos 58% Abklingzeitreduktion
Die 42% für 7 Saltos kann man recht komfortabel erreichen indem man Abklingzeitreduktion auf beiden Waffen, Schultern, Paragon, Handschuhen und auf dem Helm in Form eines Diamanten hat. Für 6 Saltos muss man schon auf beiden Ringen einen Stat opfern, für 5 Saltos ist der legendäre Edelstein Gogok nötig.
Legendäre Edelsteine
Die Pfeile die vom Salto mit der Rune Lauffeuer verschossen werden erzeugen immer kritische Treffer. Deshalb eignet sich der Stein Schmerzverstärker besonders gut als weitere Schadensquelle. Der Schaden vom Schmerzverstärker ist physisch und wird sowohl durch Elementarschaden auf Armschienen und Amulett gesteigert, als auch durch den Ring "Zusammenkunft der Elemente".
Saltos verbrauchen auf Grund vom Setbonus der Danetta Hass und der Stein Taeguk wird aktiviert. Dieser steigert sowohl Schaden als auch Rüstung. Da wir mit der Spielweise sehr nah an den Gegnern stehen bietet Taeguk eine sehr willkommene Steigerung der Zähigkeit.
Der Stein Verderben der Gegangenen löst sich durch den Sekundäreffekt quasi selbst aus. Weiterhin werden alle Gegner betäubt die von einem Salto getroffen werden und sind damit von einem Kontrollverlust betroffen. Sie gelten damit aber nicht als verlangsamt im Sinne von Auslese. Zusätzlich kann man durch den Templer als Begleiter den Stein aktivieren.
Den Gogok kann man ebenfalls in Betracht ziehen. Diese wird ebenfalls durch die Pfeile von Lauffeuer aktiviert. Die 15% Reduktion der Abklingzeit bewirken dass man einen Salto weniger benötigt, um Rachehagel erneut auslösen zu können. Mehr Einschläge bedeuten mehr Schaden.
Wenn man nicht die physische Variante spielt, sondern Blitz spielen möchte kann der Lichtkranz zum Einsatz kommen. Zum einen verursacht Lichtkranz Schaden an allen in der Nähe befindlichen Gegnern zum anderen werden wir durch die +25% Bewegungsgeschwindigkeit (die Grenze von 25% wird durch Lichtkranz gebrochen) schneller und können Salto schneller ausführen.
Fertigkeiten und Elemente
Zu Rachehagel ist zusammen mit Hagelsturm die Hautschadensquelle. Die physische Variante des Builds wird mit der Rune "Düstere Wolke" gespielt. Als Alternative kann "Sonne verdunkeln" in der Blitzvariante genutzt werden. Die Fertigkeit Salto mit der Rune Lauffeuer ist gesetzt. Damit wird die Abklingzeit von Rachehagel zurückgesetzt, Schaden ausgeteilt und ggf. der Schmerzverstärker aktiviert.
Zur Regeneration von Hass wird Vorbereitung mit Strafe und Rache mit Groll verwendet. Rache bietet zusätzlich eine kurze Schadensspitze und eignet sich besonders für den Built mit physischem Schaden.
Zur Steigerung des Schadens kann Gefährte mit dem Wolf eingesetzt werden. Da man in der Regel mit einer recht hohen Abklingzeitreduktion spielt ist der Wolf häufig einsetzbar. Alternativ kann auch Fledermausgefährte genutzt werden wenn es Hassprobleme gibt.
Todgeweiht wird ebenfalls zu Schadessteigerung genutzt. Die Rune "Ansteckung" eignet sich gut um möglichst einfach viele Gegner zu infizieren. Alternativ kann mit etwas Übung die Rune "Gevatter Tod" verwendet werden, um den Schaden von Hagelstrum auf umliegende Gegner zu verteilen. Das funktioniert am besten wenn der Templer mit Johanns Essenz proct. Gleich danach wirkt man Totgeweiht auf einen Gegner im Zentrum und dann den Rachehagel auf diesen Gegner zündet.
Als Alternative kann auch Chakram mit der Shurikenwolke genutzt werden. Diese Fertigkeit erfordert wenig Hass, hält lang an und schadet allen Gegnern die man berührt. Da man sowieso durch die Gegner springt und viele Gegner trifft teilt man gut Schaden aus. Leider löst die Shurikenwolke kein Leben pro Treffer aus, setzt Rachehagel nicht zurück und zündet auch das Ringset Bastion des Willens nicht (evtl. mit Patch 2.3 wichtig). Der Schaden ist physisch. Zur zusätzlichen Defensive kann Dolchfächer mit Klingenrüstung eingesetzt werden. Damit steigt die Rüstung um 40%. Mit einer Abklingzeitreduktion von 40% kann der Dolchfächer dauerhaft eingesetzt werden.
Passive Fertigkeiten
Bei den passiven Fertigkeiten kann man die üblichen nehmen. Nachtschatten und Ruhige Hand fallen jedoch als Option raus. Es bleiben Bewusstsein, Hinterhalt, Bogenschießen, Auslese, ggf. Blutrache. Leichte Beute ist bei einigen Bossen interessant, taktischer Vorteil sollte nur mit Bedacht gewählt werden.
Ausblick
Mit Patch 2.3 wird es möglich, das Ringset Bastion des Willens einzusetzen und so den Schaden deutlich zu steigern. Um das voll auszunutzen, muss aber noch ein Hasserzeuger eingebaut werden. Damit wird der Dauersalto unterbrochen werden müssen, was sich nicht unwesentlich im Spielgefühl wiederspiegeln wird. Aber Potential hat auch diese Variante.
Die Diskussion im D3-Forum zu diesem Build (und Varianten davon) gibt es hier: Nat Rush 45 ++.